Karriereseite und Stellenangebote – INTERSPORT Deutschland eG

Aus Liebe zum Sport wird Liebe zum Job

Passenden job finden

Unser Geschäft ist es, Menschen zu bewegen

Denn wir sind felsenfest überzeugt: Sport, Gesundheit und Gesunderhaltung sind nicht zu trennen! Sport ist essenziell für jede und jeden von uns, für die gesamte Gesellschaft und unser soziales Miteinander, er ist systemrelevant. Sport ist ein Lebenselixier. Dafür setzen wir uns ein. Das ist unsere DNA. 

Von Tag eins an bewegen wir mit unseren Partnern mehr Menschen als jeder andere. Keiner kann das so wie wir es können. Das ist unsere Stärke: 3 Millionen Sportler laufen bei uns ein und aus. Mit rund 700 Champions vor Ort, rund 1.400 lokalen Stadien und einer Spielfläche von über 1 Million Quadratmeter sind wir das Heimstadion für alle Sportfreunde. Ein Ort der Gleichgesinnten und der Erlebnisse und der Energie. So schreiben wir Geschichten und Geschichte. Seit über 65 Jahren sind wir der Spitzenreiter für das Geschäft rund um den Sport und die Gesundheit. Und wohin wir auch blicken, wir sehen Menschen und Möglichkeiten aktiv zu werden. Dafür legt sich jeder von uns ins Zeug, in den Geschäften vor Ort und in der digitalen Welt. So sind wir, was wir immer schon waren: BEST IN SPORTS.

MIT UNSERER LIEBE ZUM SPORT INSPIRIEREN WIR MENSCHEN ZU EINEM BESSEREN LEBEN.

Dein Einstieg ins Berufsleben bei INTERSPORT

Ausbildung in der Zentrale

Wo liegt dein Interesse? Egal ob kaufmännischer Bereich, IT, Logistik oder Marketing - an unserem Haupsitz in Heilbronn findest du die passende Ausbildung. 

Duales Studium in der Zentrale

INTERSPORT bietet dir in der Heilbronner Zentrale vom Bachelor of Arts bis zum Bachelor of Science ein vielfältiges und breitgefächertes Angebot an dualen Studiengängen.  

Praktikum & Werkstudentenjob in der Zentrale

Wir bieten dir zahlreiche Möglichkeiten für deinen Start ins Berufsleben. Sei es ein Schulpraktikum, um schon einmal erste Einblicke in der Arbeitswelt zu bekommen, ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums oder ein Werkstudentenjob - wir finden für dich die passende Variante. 

FAQ

1. Wie läuft eine Ausbildung in der INTERSPORT Zentrale ab?

Deine Ausbildung bei INTERSPORT startet im September mit den „Welcome Days“. Du lernst die anderen neuen Azubis kennen sowie die, die schon länger dabei sind. Außerdem knüpfst du erste Kontakte und baust ein Netzwerk auf. Um dich in deiner ersten Zeit bestmöglich zu unterstützen bietet INTERSPORT ein Patenkonzept an. D.h. das andere duale Studenten und Studentinnen oder Azubis, die schon länger bei uns sind und sich daher schon gut auskennen, dir alles zeigen. Sie stehen dir bei Fragen, Unklarheiten oder einfach zum Austausch von Erfahrungen zur Verfügung. Dir wird bei einer Führung die Zentrale gezeigt, du erhältst einen Überblick über unsere Ausbilder und Ausbilderinnen und bekommst einen Einblick in unsere wichtigsten Programme. Neben diesen werden jedes Jahr auch weitere Kompetenzen geschult, sodass du den optimalen Start bei uns hinlegen kannst. Bei den Welcome Days 2020 lag der Fokus zum Beispiel auf der Kommunikationskompetenz.

Am Ende der ersten Woche findet auch direkt der Azubiausflug statt. Dieser wird von unserer JAV (Jugendausbildungsvertretung) organisiert. Alle Azubis und die Ausbilder und Ausbilderinnen verbringen gemeinsam den Tag, um sich besser kennenzulernen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Passend zum Thema Kommunikation wurde letztes Jahr ein „Escape Game“ gespielt bei dem es darum ging, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch Teamarbeit verschiedene Rätsel lösen müssen, um sich als Team aus dem Raum zu befreien.

Nach dieser Einführungswoche beginnst du direkt in deiner ersten Abteilung. Alle Auszubildenden erhalten einen individuell erstellten Ausbildungsplan, der genau aufzeigt, wann welche Abteilung geplant ist. Unabhängig vom Ausbildungsberuf steht jede Woche eine bestimmte Anzahl an Stunden in der Berufsschule auf dem Plan. Im Laufe der Ausbildung lernst du verschiedene Bereiche kennen und bist für einen bestimmten Zeitraum Teil der jeweiligen Teams. Du wirst von Anfang an bei interessanten Aufgaben mitwirken und deine Kollegen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

2. Was sind die Vorteile einer Ausbildung in der INTERSPORT Zentrale?

Der größte Vorteil und für viele, die eine Ausbildung beginnen, der entscheidende Punkt ist die Kombination aus Theorie und Praxis. Du lernst an den Tagen, an denen du in der Berufsschule bist, die theoretischen Inhalte deines Berufsbildes und kannst diese an den Tagen, an denen du im Unternehmen bist, direkt in die Praxis umsetzen. Bereits während deiner Ausbildung sammelst du so Praxiserfahrung und lernst dein Unternehmen immer besser kennen. Nicht zu vergessen ist das monatliche Gehalt, das du während deiner Ausbildung erhältst. Bei INTERSPORT erwartet dich eine 38,5 Stunden Woche und ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr. Durch die flexiblen Arbeitszeiten kannst du dir deine Stunden selbst einteilen. Außerdem hat INTERSPORT jede Menge Benefits für dich, wie einen Personalkauf, eine hauseigene Kantine, diverse Sportangebote und vieles mehr!

3. Welche Berufsschule werde ich besuchen?

Auf welche Berufsschule du gehst ist abhängig von deiner Ausbildungsstelle. Die Azubis der Firma INTERSPORT gehen auf folgende Berufsschulen:

Gustav-von-Schmoller-Schule 
Frankfurter Str. 63, 74072 Heilbronn
https://www.gvss-hn.net/

Andreas-Schneider-Schule
Längelterstraße 106, 74080 Heilbronn
https://www.ass-hn.com/

Christian-Schmidt-Schule
Odenwaldstraße 5, 74172 Neckarsulm
https://www.css-nsu.de/

Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule
Sickstraße 165, 70190 Stuttgart
https://www.cotta-schule.de/

4. Wie läuft ein Duales Studium in der INTERSPORT Zentrale ab? Ein Studium bei INTERSPORT startet immer im September, so hast du vor dem offiziellen Start an der jeweiligen Hochschule im Oktober Zeit dich im Unternehmen einzufinden. Zu Beginn finden die sogenannten „Welcome Days“ statt, bei denen du die anderen Azubis und Studenten und Studentinnen kennenlernst und im Unternehmen ankommen kannst. Hier werden Erwartungen und Wünsche ausgetauscht, erste Fragen beantwortet und INTERSPORT vorgestellt. Du erhältst eine Führung durch die Zentrale, eine Demonstration unserer wichtigsten Programme und eine Vorstellung der Ausbilder und Ausbilderinnen in den einzelnen Abteilungen. Während diesen zwei Tagen werden auch immer wieder für die Ausbildung wichtige Kompetenzen trainiert.

Um dich in deiner ersten Zeit bestmöglich zu unterstützen, bietet INTERSPORT ein Patenkonzept an. D.h. das andere duale Studenten und Studentinnen oder Azubis, die schon länger bei uns sind und sich daher schon gut auskennen, dir alles zeigen. Sie stehen dir bei Fragen, Unklarheiten oder einfach zum Austausch von Erfahrungen zur Verfügung.

Nach den „Welcome Days“ findet zum Ende der ersten Woche der Azubiausflug statt. Die Azubis und Studenten und Studentinnen aus allen Jahrgängen verbringen gemeinsam mit den Ausbildern und Ausbilderinnen den Tag. So lernt man sich noch besser kennen.

Im September lernst du das Unternehmen dann näher kennen und kannst dich in deinem neuen Umfeld einfinden und schon etwas einarbeiten, bevor du im Oktober dann mit der ersten Theoriephase an der dualen Hochschule beginnst. Dann finden deine Praxis- und Theoriephasen immer im Wechsel von drei Monaten statt. In jeder Praxisphase wirst du verschiedene Bereiche und Abteilungen kennenlernen und kannst so die Inhalte aus der Theorie direkt in der Praxis anwenden. Du lernst dabei viele neue Leute kennen und wirst Teil von spannenden Projekten und Aufgaben sein.

5. Was sind die Vorteile eines dualen Studiums in der INTERSPORT Zentrale? Der größte Vorteil und für viele der entscheidende Punkt ist die Kombination aus Theorie und Praxis. Du lernst in der Zeit an der Dualen Hochschule die theoretischen Inhalte und kannst diese in der Praxisphase im Unternehmen direkt umsetzen und anwenden. Bereits während deines Studiums sammelst du so Praxiserfahrung und lernst dein Unternehmen immer besser kennen. Nicht zu vergessen ist das monatliche Gehalt, dass du während deines Studiums erhältst. Bei INTERSPORT erwartet dich eine 38,5 Stunden Woche und ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr. Durch die flexiblen Arbeitszeiten kannst du dir deine Stunden selbst einteilen.

6. Welche duale Hochschule werde ich besuchen? Partner der INTERSPORT ist die DHBW Baden-Württemberg. Sie hat verschiedene Standorte in ganz Baden-Württemberg an denen unterschiedliche Studiengänge angeboten werden. Auch hier ist der Studiengang entscheidend dafür, an welcher Hochschule du deine Theoriephasen verbringst. Die Studenten und Studentinnen der INTERSPORT sind an folgenden Hochschulen vertreten:

DHBW Heilbronn
Bildungscampus 4, 74076 Heilbronn
https://www.heilbronn.dhbw.de/

DHBW Mosbach 
Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach 
https://www.mosbach.dhbw.de/

DHBW Mannheim
Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
https://www.mannheim.dhbw.de/startseite

Mach dich selbstständig mit deinem eigenen Sportfachgeschäft.

Schau dir dazu gerne unser Video an oder bewirb dich direkt. 

Über 200 

HändlerInnen mit über 400 Standorten unter dem Logo der INTERSPORT

Unsere neuesten Jobs: 

Weitere Jobs
Tracker image

Unsere Mitglieder

Im INTERSPORT-Verbund stehen über 700 Händler ihren Kunden und Kundinnen in rund 1.400 Geschäften deutschlandweit mit Rat und Tat zur Seite. Durch ihren erstklassigen Service, individuelle Beratung, ihr umfangreiches Sportartikelsortiment und fachliches Know-how machen sie INTERSPORT Deutschland so erfolgreich.

Retail Business Partnering

Retail Business Partnering bei INTERSPORT Die Mitgliederbetreuung bei INTERSPORT Deutschland vereint ab sofort die Bereiche CI-Mitglieder, die unter dem INTERSPORT-Logo firmieren, und Kooperationsmitglieder (KOOP), die mit ihrem individuellen Namen auftreten, unter dem gemeinsamen Dach des Retail Business Partnering.

Wir stehen unseren Mitgliedern als persönliche, kompetente AnsprechpartnerInnen zur Seite und begleiten sie in allen Belangen der Leistungsgemeinschaft des INTERSPORT-Verbunds sowie des Sportfachhandels. Unser Ziel ist es, die Produktivität der HändlerInnen nachhaltig zu steigern und die strategische Ausrichtung BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE voranzutreiben.

Unser Team betreut sowohl CI- als auch KOOP-Mitglieder mit maßgeschneiderten Services und unterstützt sie aktiv bei der Standortentwicklung, Qualitätssicherung sowie Einkaufs- und Limitplanung. Dabei wird eng mit den HändlerInnen zusammengearbeitet, die als selbstständige UnternehmerInnen oft regional stark vernetzt und über viele Generationen hinweg im Sportfachhandel tätig sind. Ob stationäre HändlerInnen oder reine Onliner – die unterschiedlichen Geschäftsmodelle machen die Zusammenarbeit besonders spannend und abwechslungsreich.

Der Außendienst betreut unsere Mitglieder direkt vor Ort, während unser Innendienst aus der Zentrale in Heilbronn an der Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Projekte arbeitet. Zusätzlich unterstützen wir die Business Partner vor Ort aus der Zentrale, indem wir Know-how und Expertise zur Verfügung stellen. Als Bindeglied zwischen der Zentrale und unseren HändlerInnen sorgen wir dafür, dass die Zielsetzungen des INTERSPORT-Verbunds in die Praxis umgesetzt werden und die HändlerInnen bestmöglich von der Gemeinschaft profitieren.

Category Management-Strategischer Einkauf

Als Abteilung Category Management verantworten wir die Erarbeitung und Umsetzung der Category Strategie auf Basis von Analysen, Trendrecherchen und Wettbewerbsbeobachtungen. Wir organisieren und veranstalten Expertenboards und verkaufen aktiv das Sortiment vor, während und nach der Messe. Die Messe veranstalten wir für unsere INTERSPORT- HändlerInnen. Sie kommen aus ganz Deutschland zu uns nach Heilbronn in das Veranstaltungscenter redblue, um ihre Ware zu ordern. Hier sind wir erste AnsprechpartnerInnen für unsere INTERSPORT-HändlerInnen und Industriepartner. Wir sehen Category Management als Teamleistung an und arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen von INTERSPORT zusammen. Bei uns gleicht kein Tag dem anderen. Wir sind dynamisch und agil und vor allem eins: sportbegeistert. Du hast Lust mit uns die nächsten Trends zu identifizieren? Dann schau direkt unter Jobs, welche offenen Stellen bei uns im Bereich angeboten werden. Wir freuen uns auf dich!

Controlling

Wir vom Controlling & Merchandise Planning sind für die Koordination und Durchführung der Konzern- und Unternehmensplanung verantwortlich. Wir steuern die Unternehmensergebnisse und analysieren Unternehmensdaten, welche wir aufbereiten und dem Management zur Verfügung stellen. Als Inhouse Business Partner stehen wir allen Abteilungen zur Verfügung und arbeiten zudem eng mit der IT an einem aussagekräftigen BI Reporting. In unserer Abteilung erhältst du einen zentralen Einblick in unternehmensübergreifende Prozesse sowie in das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten der Tätigkeiten in den einzelnen Fachbereichen. Zahlen sind unser Business – doch nicht nur Zahlen treiben uns an. Wir sind ein aktives Team, das großen Wert auf Teamzusammenhalt und einen offenen Umgang miteinander legt.

Finanzen

Vom Sport wissen wir: Das Ergebnis zählt. Damit unterm Strich alles stimmt, setzen wir uns im Team für alles rund um Finanzen bei INTERSPORT ein. Wenn dich Zahlen interessieren, du dich durch analytisches Denken und präzises Vorgehen auszeichnest und dich gerne an den Schnittstellen zu anderen Fachbereichen, Lieferanten und Mitgliedern bewegst, bist du bei uns genau richtig. Unser Spielfeld ist groß und vielfältig. Wir kümmern uns um die Erstellung der Jahres- und Konzernabschlüsse, das Finanz- und Liquiditätsmanagement, die Zentralregulierung, das Debitoren- und Risikomanagement, das Rating sowie um Themen wie Steuern und die Revision für die gesamte INTERSPORT-Gruppe. Auch Reisekostenabrechnungen und die digitale Rechnungskontrolle liegen in unserem Verantwortungsbereich.

INTERSPORT Digital

Dir gefällt die Vorstellung, in einer Digital-Unit mit Start-up-Atmosphäre zu arbeiten, dich mit der kreativen Gestaltung und Entwicklung verschiedenster Projekte zu beschäftigen, die jeden Tag tausende von Menschen erreichen? Du möchtest Teil des neuen Teams sein, das Verantwortung für die digitale Entwicklung von spannenden, kundenorientierten Lösungen, Prozessen und Devices rund um das Thema Sport übernimmt? Dann sollten wir uns kennenlernen!

INTERSPORT Marketing Services

Wir koordinieren das Marketing von über 800 Partnern innerhalb der INTERSPORT-Gruppe. Von der Strategie über die Idee bis hin zur Umsetzung. In den Shops. Offline und Online. Für Marken wie Adidas, Nike oder Peloton. Egal ob FMCG, Sportmarken oder Tech. Zudem entwickeln wir innovative Vermarktungskonzepte, welche Werbekunden und Media-Agenturen dabei helfen, die sportaffinen Kunden von INTERSPORT zu erreichen. Wir sind der richtige Partner, wenn es um Marketing im Bereich Sport geht.

IT

Operations Platforms & Digital Workplace
Wir unterstützen und begleiten unsere KollegInnen mit Services, Tools und innovativen Lösungen – von der Bewerbungsphase über das Onboarding bis hin zur täglichen Arbeit im Büro oder auch remote. Unsere SpezialistInnen aus dem Team Digital Workplace sind dabei häufig der erste Anlaufpunkt für die Anliegen der KollegInnen und stehen diesen mit Rat und Tat zur Seite. Im Hintergrund und meist unbemerkt unterstützen viele weitere KollegInnen aus den Abteilungen Operations Platforms und sichern mit ihren Kompetenzen den reibungslosen Betrieb unserer IT-Infrastruktur und die der Mitglieder. Unsere Mission besteht darin, mithilfe dieser Toolsets sowie der neuesten Technologien und Services Unterstützung zu leisten und damit für ein Höchstmaß an Effizienz bei der Arbeit und als Konsequenz für eine hohe Zufriedenheit unter MitarbeiterInnen und Mitgliedern zu sorgen.

Retail
Mit dem Ziel, die Profitabilität unserer Mitglieder zu maximieren, analysieren wir ihre Geschäftsprozesse im Laden und im Backoffice. Diese Erkenntnisse fließen in das Design sowie in die Entwicklung und Optimierung von Lösungen ein, die wir unseren Mitgliedern als Produkte anbieten. Wir begleiten, beraten und unterstützen die Mitglieder ab der Einführung und über den gesamten Lebenszyklus dieser Produkte hinweg. Dabei liegt der Fokus auf einer sinnvollen Automatisierung und Digitalisierung – von der Planung über die Warenbeschaffung vor und in der Saison bis hin zur Preisgestaltung, der Steuerung von Verkaufskanälen (online & offline) und der Lagerhaltung mit Analysen (Retail Reporting) und Anwendungen (z. B. SMART-Retail). Über die Informationen aus den integrierten und konsolidierten Daten, die entlang der Prozesse entstehen, unterstützen wir die Entscheidungsprozesse der Mitglieder und in der Zentrale.

Corporate
Unsere Mission in der Abteilung Corporate ist es, dass unsere Mitglieder das beste Sortiment zum richtigen Zeitpunkt auf der Fläche anbieten können. Dies setzt voraus, dass sämtliche relevanten Prozesse in unserer Zentrale und zwischen unseren Partnern und HändlerInnen effizient und digitalisiert sind. Wir unterstützen mit Applikationen, modernen Schnittstellen und größtmöglicher Automatisierung. Dabei liegt unser Fokus auf den Partnerstammdaten, der Verarbeitung aller Artikeldaten, der Erstellung von Sortimenten und der digitalen Bereitstellung aller relevanten Informationen und Prozesse. Dies alles dient als Grundlage für einen effizienten Orderprozess und einer maximalen Händler-Profitabilität. Des Weiteren ermöglichen wir, dass die bestellte Ware auch bezahlt und durch möglichst optimale Supply-Chain-Unterstützung an die richtige Stelle ausgeliefert werden kann.

Data, Analytics & AI
Unsere Abteilung Data & Analytics sammelt, historisiert und integriert Daten unserer Mitglieder sowie aus allen Ressorts von INTERSPORT Deutschland. Wir bereiten die Daten auf und unterstützen damit unsere Fachbereiche und HändlerInnen in ihren täglichen Entscheidungsprozessen. Neben den klassischen Berichten und interaktiven Dashboards kommen auch maschinelle Lernverfahren zum Einsatz, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Sortimentsvorschläge zu generieren und Bestellvorgänge zu erleichtern.

LACE/ Portfolio
Eine Aufgabe in der IT ist das Anforderungs- und Portfoliomanagement. Wir erstellen gemeinsam mit unseren internen KundInnen Analysen und unterstützen sie bei der Formulierung von Anforderungen, Business Cases, User Stories und Akzeptanzkriterien. Die daraus resultierenden Themen und Aufgaben fließen in unser IT-Portfolio ein. Das betrifft unsere agile Produktentwicklung, es werden aber auch klassische Projekte mit betrachtet. Somit ist eine maximale Transparenz darüber gewährleistet, welche Themen uns in der IT beschäftigen.

Legal

In unserer Legal Abteilung beraten und unterstützen wir alle Fachbereiche des Unternehmens sowie die Geschäftsleitung in allen rechtlichen Angelegenheiten, mit Ausnahme des Arbeits- und des Steuerrechts. Neben der Beantwortung klassischer Rechtsfragen werden auch die Themen Datenschutz und Compliance von der Rechtsabteilung betreut. Als Querschnittsabteilung spielen wir eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass alle Spielzüge von INTERSPORT Deutschland den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Damit alle Fachbereiche und somit das Unternehmen als ganzes rechtssicher handeln können, kümmern wir uns um rechtliche Fragestellungen, die in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens anfallen. Wir erstellen Verträge und unterstützen bei Vertragsverhandlungen, prüfen Sachverhalte auf ihre rechtliche Relevanz, begleiten und organisieren Mitgliederversammlungen und Satzungsänderungen. Mit drei MitarbeiterInnen decken wir in unserem kleinen, engagierten Team alle Aufgaben ab, was die Arbeit sehr vielseitig und abwechslungsreich macht. Wir arbeiten selbstständig an Themen, können uns einbringen und Projekte eigenverantwortlich vorantreiben. Gleichzeitig setzen wir auf den starken Teamgeist und schätzen den kontinuierlichen Austausch und die lebendige Diskussion untereinander.

Logistik  & Supply Chain

In einem großen Team aus unterschiedlichen Bereichen verantworten die gesamte Lieferkette von unseren Lieferanten rund um den Globus bis zu unseren HändlerInnen vor Ort. Die vielfältigen und spannenden Aufgaben werden in unseren Abteilungen Supply Chain Steuerung, Zollwesen, Kontraktlogistik, Intra-Logistik und Projekt- und Prozessmanagement verantwortet. Wir sorgen dafür, dass unsere SporthändlerInnen ihre Ware pünktlich, in guter Qualität und zu optimalen Kosten auf ihren Verkaufsflächen verfügbar haben. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen haben wir ein modernes Logistiknetzwerk geschaffen: Ein eigenes, 35.000 m² großes Zentrallager am Standort Heilbronn arbeitet hochautomatisiert und ist mit externen Lagerstandorten in Hamburg und Nordbayern vernetzt. Die Lieferkette planen und steuern wir mithilfe modernster IT-Tools so transparent und digital wie möglich. Neben SAP kommt für die Inbound-Logistik eine Supply-Chain-Software und für die Lager- und Auslieferprozesse ein Warehouse-Management-System zum Einsatz. Dabei muss die gesamte Supply Chain ständig auf Herz und Nieren geprüft werden, denn Bedarfsänderungen, Verzögerungen entlang der Wertschöpfungskette, oder unvorhersehbare Ereignisse erfordern ein perfektes Zusammenspiel aller Beteiligten. Wir bieten dir ein breites Spektrum an interessanten Möglichkeiten, dich bei uns einzubringen. V von PraktikerInnen über BetriebswirtschaftlerInnen und Planungsexperten bis hin zu Technik- und Prozess-Spezialisten: Bei uns im Team sind die unterschiedlichsten Anforderungsprofile vertreten und wir entwickeln uns kontinuierlich weiter.

Marketing

Wir im Marketing sind dafür verantwortlich, die Marke INTERSPORT mit allen Markenwerten an die KundInnen zu bringen. Dabei müssen wir die Zielgruppen und ihr Mediennutzungsverhalten analysieren, um die richtigen Kampagnen zum richtigen Zeitpunkt und in den richtigen Kanälen auszuspielen. Wir wollen die Menschen mit unserer Liebe zum Sport zu einem besseren Leben inspirieren. Wir sind eine sehr agile Einheit, in der jede Meinung zählt. Bei uns wird das Thema "Hands on" nicht nur großgeschrieben, sondern auch gelebt, so dass wir viele Kampagnen innerhalb der Abteilung planen, umsetzen und aussteuern.

Sales & Operations

Sales
Unser Sales Service-Team ist die Drehscheibe für unsere Mitglieder. Dort kümmern wir uns um Reklamationen, Retouren und vieles mehr. Der Single Account ist ein wichtiger Teil der strategischen Zusammenarbeit mit den jeweiligen Marken. In der Zentrale in Heilbronn übernehmen wir den kompletten Support für alle Single Account-Produkte und sind AnsprechpartnerInnen bei allen Themen rund um die Single Accounts. Das Key Account Management betreut die INTERSPORT-HändlerInnen und sorgt für ihre Bedürfnisse und Anforderungen. Dazu gehört die In-Season- Steuerung sowie der Verkauf unseres Fokussortiments. Die Key Account Manager sind Schnittstelle zwischen INTERSPORT-HändlerInnen, Verbund und EndverbraucherInnen. Unsere Kernkompetenz: Erlebniswelten schaffen! Zum Visual Merchandising gehört die Koordination, Gestaltung und Umsetzung der Exklusivmarken-Messen in Heilbronn. Zudem ist das Team die erste Anlaufstelle für HändlerInnen bei der Warenpräsentation Schaufenster- und Flächengestaltung am POS.

Operations
Das Vertriebssysteme-Team bildet die systemseitigen Prozesse für unsere INTERSPORT-HändlerInnen, Lieferanten und die Zentrale ab. Dabei stehen Service und Unterstützung für eine optimale Nutzung der Systeme für unsere INTERSPORT-HändlerInnen an erster Stelle. Im Bereich Prozessentwicklung kümmern wir uns um die Sicherstellung und Stabilisierung interner Verkaufs- und Datenprozesse. Im Data Management (Industrie & Wholesale) werden aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse gewonnen: Das Team um das Produkt- und Stammdatenmanagement ist für die Produktdatenbeschaffung sowie deren Bearbeitung verantwortlich. Besonders wichtig ist hierbei die fristgerechte und qualitative Datenbereitstellung. Unser Team Content I B2B kümmert sich um die Sicherstellung aller kundenrelevanten Informationen wie beispielsweise Bilder & Produkttexte. Die Aufgaben in unserer Abteilung sind sehr abwechslungsreich, und wir stehen im engen Kontakt zu unseren INTERSPORT- HändlerInnen. Wir agieren als Bindeglied zwischen unseren INTERSPORT-HändlerInnen und den Fachbereichen in der INTERSPORT-Zentrale. Als Teamplayer ist uns dabei Teamgeist besonders wichtig.

Standortmanagement

Standortmanagement bei INTERSPORT
Wir vom Standortmanagement kümmern uns um alle Belange rund um das INTERSPORT-Firmengelände in Heilbronn. Hier laufen alle Fäden der Zentrale zusammen, ob es um interne oder externe Veranstaltungen, Messen oder Themen wie Facility Management und Nachhaltigkeit geht. Unsere Arbeitsbereiche unterteilen sich in drei Divisionen: Wir inszenieren mit Leidenschaft beeindruckende Events, orchestrieren Abläufe im Hintergrund und setzen uns für eine nachhaltige Zukunft ein. Dabei spiegelt sich unsere enge und individuelle Beziehung zu unseren KundInnen in einem starken Wir-Gefühl innerhalb des Teams wider.

Division redblue
Division redblue Unser Team koordiniert und vermietet die Eventlocation INTERSPORT redblue. Wir veranstalten jährlich sechs digitale und präsente Ordermessen der INTERSPORT Deutschland eG. Darüber hinaus vermieten wir das redblue für Fremdmessen sowie für Firmen- und Kulturveranstaltungen. Von kleinen Konzerten und Baumessen bis hin zu Comedy-Events, egal ob digital, hybrid oder in Präsenz: Wir organisieren und koordinieren alle Arten von internen und externen Veranstaltungen. Zudem gehören auch die Organisation von externen Messeauftritten, wie beispielsweise der ISPO in München, sowie die Pflege unserer Social-Media-Kanäle und unserer Homepage intersport-redblue.de zu unseren Aufgabengebieten.

So abwechslungsreich die Aufgaben sind, so vielfältig sind auch unsere Möglichkeiten. Wir arbeiten gemeinsam im Team an unterschiedlichen Projekten, dürfen unsere Bereiche und Themen jedoch auch eigenständig betreuen und voranbringen. 

Division Facility Management
Mit der Bewirtschaftung und Verwaltung des gesamten INTERSPORT-Firmengeländes am Standort Heilbronn kümmern wir uns im Team Facility Management um das Spielfeld von INTERSPORT Deutschland. Zur INTERSPORT-Zentrale gehören zwei Bürogebäude, drei Logistikhallen mit hochmoderner Lagertechnik, das hauseigene Veranstaltungscenter redblue und die großzügigen Außenanlagen mit Parkhaus. Zusammen mit externen Dienstleistern sorgen wir dafür, dass alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten termingerecht durchgeführt werden und die gebäudetechnischen Anlagen und Einrichtungen einwandfrei funktionieren. Wir überwachen die Sicherheit und Sauberkeit des Geländes, damit sich alle MitarbeiterInnen, Gäste und KundInnen rundum wohlfühlen und sorgen durch ein umfassendes Energiemanagement für eine möglichst nachhaltige Bewirtschaftung der Gebäude. Durch die Planung und Umsetzung diverser Modernisierungs- und Bauprojekte verfolgen wir unser Ziel, die Gebäude von INTERSPORT fit für die Zukunft zu machen.

Division Nachhaltigkeit Als Spitzenreiter für alle Themen rund um Sport und Gesundheit in Deutschland sind wir uns bei INTERSPORT unserer Verantwortung gegenüber Menschgegenüber Mensch und Natur bewusst. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, setzen wir uns dafür ein, Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Unternehmens und insbesondere des INTERSPORT-Verbunds zu verankern. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir dafür fünf Handlungsfelder erarbeitet:

  • Mensch
  • Produktsortiment
  • Umwelt
  • Händler
  • Kunde

In allen Handlungsfeldern haben wir uns Ziele gesetzt sowie Maßnahmen abgeleitet, um diese Ziele zu erreichen. So möchten wir sowohl unseren Beitrag zum Erhalt des Planeten leisten als auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen. Für uns ergeben sich daraus eine Vielzahl an Projekten, die wir in engem Austausch mit unseren KollegInnen aus anderen Abteilungen, der IIC sowie mit unseren HändlerInnen und Lieferanten voranbringen.

People, Culture & Strategy

People, Culture & Strategy bei INTERSPORT: Dein Karriere-Sprungbrett in die Zukunft Unser neues Ressort People, Culture & Strategy verbindet die Stärken von Human Resources und Unternehmensstrategie und schafft so eine zentrale Anlaufstelle für die Zukunft von INTERSPORT. Wir gestalten nicht nur die strategische Ausrichtung der Organisation, sondern auch die Arbeitswelt von morgen. Dabei stehen Teamgeist, Innovation und die Entwicklung unserer MitarbeiterInnen im Fokus.

Unsere Mission:
Wir treiben die Strategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE voran und sorgen dafür, dass unsere Teams optimal aufgestellt sind. Wir begleiten die Umsetzung strategischer Projekte, fördern innovative Arbeitsweisen und schaffen eine Arbeitsumgebung, die auf Agilität, Effizienz und Kreativität basiert.

Woran wir arbeiten: Strategische Weiterentwicklung und Umsetzung: Markt-, Kunden-, Wettbewerbs- und Portfolioanalysen sowie Innovationsmanagement. Unterstützung bei der Operationalisierung strategischer Maßnahmen und Projekte durch unser Projektmanagement-Office (PMO). Förderung agiler Methoden wie OKR, KANBAN und SCRUM. Mitarbeiterorientierte Personalarbeit: Recruiting und Ausbildungsleitung: Wir finden Talente und helfen ihnen, erfolgreich durchzustarten. HR Business Partnering & Personalsachbearbeitung: Betreuung in allen personalwirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Personalentwicklung: Förderung von Kompetenzen und Karrieren. Employer Branding und HR-Services für unsere HändlerInnen. Transformation & Kultur: Themen wie New Work, digitale Transformation und Organisationsentwicklung stehen bei uns im Fokus. Wir begleiten interdisziplinäre Teams bei der Entwicklung neuer Arbeitsweisen und fördern eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur. Warum wir? Unser diverses Team vereint junge Talente und erfahrene ExpertInnen mit unterschiedlichen Backgrounds. Wir bieten dir die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, über Abteilungsgrenzen hinweg zu vernetzen und mit deinen Ideen die Zukunft von INTERSPORT mitzugestalten – egal ob du BerufseinsteigerIn bist oder bereits Erfahrung mitbringst. Bei uns findest du ein Sprungbrett für deine Karriere und die Chance, Teil unserer Sport-Community zu werden. People, Culture & Strategy – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von INTERSPORT. sowie Innovationsmanagement im Handelsumfeld. Für eine stringente Strategieumsetzung haben wir ein Projektmanagement-Office (PMO) etabliert.

Das PMO-Team beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung eines professionellen Projektmanagements bei INTERSPORT für eine traditionelle, agile und hybride Projektumsetzung sowie die Förderung einer INTERSPORT-Projektmanagement-Kultur. In unserem Fokus stehen darüber hinaus die konsequente Ausrichtung des Projektportfolios an unserer Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE sowie die Weiterentwicklung und Adaption von agilen Projektmanagement-Methoden (OKR, KANBAN, SCRUM, etc.). Zudem unterstützen wir ProjektleiterInnen, Teams und Abteilungen bei der Projektumsetzung durch unsere fachlichen und methodischen Kompetenzen.

Um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu begegnen und INTERSPORT für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen, arbeiten wir konsequent an Themen der Bereiche New Work und Organisationsentwicklung und begleiten unsere interdisziplinären Teams bei der Konzeption und Entwicklung solcher Projekte.

Wir sind ein diverses Team: Junge und erfahrene KollegInnen mit unterschiedlichen Backgrounds und Kompetenzen arbeiten in unserem Team zusammen und sind fachbereichsübergreifend stark vernetzt. Wir dienen als Karrieresprungbrett hinein in die Organisation und du kannst bei uns sowohl als BerufseinsteigerIn wie auch als Profi starten.

Unternehmenskommunikation

In der Unternehmenskommunikation verantworten und gestalten wir als Teamplayer gemeinsam die gesamte interne und externe Kommunikation mit direkter Berichtslinie zu unserem CEO, Dr. Alexander von Preen: Der crossmediale Dialog mit unseren Stakeholder-Gruppen umfasst eine vielseitige Presse- und Medienarbeit, um INTERSPORT Deutschland im Sinne der Unternehmensstrategie BEST IN SPORTS: UP FOR FUTURE. über alle relevanten Kanäle zu positionieren. Egal ob Nachhaltigkeit, INTERSPORT-Events, Sport-Trends, Kampagnen oder HändlerInnen-News: Bei INTERSPORT Deutschland gibt es immer Themen, die berichtenswert sind. Als Marktführer der Branche wollen wir auch kommunikativ Zeichen setzen. Mit einer involvierenden Mitarbeiterkommunikation beziehen wir unsere KollegInnen an allen Standorten eng in die aktuellen Entwicklungen von INTERSPORT Deutschland ein und organisieren spannende Events für unsere Stakeholder wie unsere Top-Partner der Sport-Industrie. Eine begeisternde Mitgliederkommunikation, die sich in unterschiedlichen Formaten an die mehr als 1.000 HändlerInnen im INTERSPORT-Verbund richtet, wird ebenfalls vom Team der Unternehmenskommunikation gestaltet.

Vorstand

Unser Chief Executive Officer (CEO) Dr. Alexander v. Preen (rechts) leitet die Ressorts Unternehmensstrategie, Unternehmenskommunikation & Public Relations, Human Resources und Zentrale Dienste sowie das Business Partnering der CI-Mitglieder. Darüber hinaus ist er als stellvertretender Vorsitzender im Board of Management der INTERSPORT International Corporation (IIC) vertreten. Zudem stellt er im Rahmen einer guten Corporate Governance effiziente Arbeitsabläufe mit dem Aufsichtsrat der Genossenschaft sowie mit den verschiedenen Beiratsgremien des INTERSPORT- Verbundes und der Intersport Systempartner GmbH (SPI) für INTERSPORT Deutschland sicher. Als Präsident des Handelsverband Deutschland (HDE) setzt sich Dr. Alexander v. Preen außerdem seit dem 16.11.2022 außerdem im Ehrenamt für die gesamte Handelsbranche in ihrer Vielfalt und Breite ein.

Die Ressorts Legal, Standortmanagement, Marketing, Finanzen, Controlling / Merchandise Planning, Logistik / Supply Chain Management sowie IT/ Prozessmanagement fallen in den Verantwortungsbereich von Thomas Storck (links), unserem Chief Financial Officer (CFO) und stellvertretendem CEO. Er ist darüber hinaus für unsere Beteiligungen an INTERSPORT Voswinkel, der INTERSPORT Digital GmbH, der INTERSPORT Marketing Services GmbH, der SABU Schuh & Marketing GmbH und der RSB Retail+Service Bank GmbH in der Steuerung mit verantwortlich. Außerdem vertritt Thomas Storck INTERSPORT Deutschland seit 2022 in der Bundesfachkommission „Retail und FMCG" des Wirtschaftsrates der CDU.

Als unser Chief Operating Officer (COO) verantwortet Henriette Tesch das gesamte Thema Ware und damit das Category Management & das nationale und internationale Lieferantenmanagement sowie den Strategischen Einkauf, den Bereich Sales & Operations, das Business Partnering sowie Sales und Marketing für unsere Kooperationspartner (KOOP) und die Akquise neuer Mitgliedsunternehmen. 

Tatkräftig unterstützt werden unsere drei Vorstände vom gesamten Vorstandssekretariat. Hier werden alle wichtigen Abläufe organisiert – von der Planung der Termine bis hin zur Vorbereitung von Sitzungen.

INTERSPORT, das sind vor allem unsere KollegInnen, die mit viel Herzblut, Leidenschaft und Liebe zum Sport ihrer Arbeit nachgehen, um andere Menschen zu mehr Gesundheit, Sport und Bewegung zu inspirieren. Ob in der Heilbronner Zentrale oder deutschlandweit in unseren 1500 Stores. Wir lieben Herausforderungen und wollen über uns hinauswachsen. Dafür geben wir jeden Tag unser Bestes. Denn wir sind BEST IN SPORTS: Über 20.000 KollegInnen in ganz Deutschland. Ein starkes Team! Um über sich hinauswachsen zu können, braucht es ein sportliches Umfeld sowie Chancen und Perspektiven. Bei uns findet Ihr Eure persönliche und berufliche Challenge: Ob in der Zentrale oder in einem unserer Mitgliedshäuser, ob Ausbildung oder Studium, ob Berufseinsteiger oder Berufserfahrene.

Dieser Ort wurde nicht erkannt.
Filter zurücksetzen

Initiativbewerbung

Passende Stelle nicht gefunden? Bewirb dich jetzt initiativ und wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück. 

Bitte eine Option wählen und Lebenslauf hochladen:
Dokument
Lebenslauf hochgeladen
XING
Lebenslauf hochgeladen
Für alles, was wir sonst noch wissen sollten